EVP-Grossrat Ruedi Löffels Blog

Archive for the ‘Alkohol’ Category

Vier Alkoholtote pro Tag – was macht der Ständerat?

with 7 comments

Tag für Tag sterben in der Schweiz durchschnittlich vier Menschen an den Folgen des Alkoholmissbrauchs – rund 1600 Menschen pro Jahr. Dies sind die offiziellen Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit. Alkohol fordert also gut viermal mehr Opfer als der Strassenverkehr. Der Missbrauch der Volksdroge Alkohol ist mitnichten ein Problem aus früherer Zeit, sondern leider brandaktuell, in der Stadt wie auf dem Land.
Einer Mehrheit des Nationalrates ist das offenbar piepegal. Ihre Entscheide für ein regelrechtes Alkoholfördergesetz zeugen von erschreckender Faktenresistenz und unerträglicher Ignoranz gegenüber der Alkoholproblematik. Die Volksvertreterinnen und Volksvertreter haben nicht nur die sinnvollen Vorschläge des Ständerates für Mindestpreise und Verkaufseinschränkungen in Bausch und Bogen verworfen. Nein, die Nationalratsmehrheit hat gleich auch noch das geltende Verbot für Happy Hours und andere Vergünstigungsanpreisungen bei den Spirituosen gestrichen. Dies ist ein regelrechter „Aufruf zum Flatrate-Saufen“, wie Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf richtig bemerkte.
Studien zeigen: Mindestpreise sind wirksam. Genf macht gute Erfahrungen mit dem nächtlichen Verkaufsverbot. Beides sind effiziente Massnahmen, um den Alkoholmissbrauch einzudämmen und die Ziele des Gesetzes zu erreichen. Dies verlangen die Kantone, die Städte, der Polizeiverband und die Suchtfachleute.
Wie reagiert der Ständerat? Ich hoffe sehr, dass die Vertreterinnen und Vertreter der Kantone nicht einknicken und an den Differenzen zum Nationalrat festhalten.

Written by Ruedi Löffel

11. Oktober 2013 at 11:39

Nationalrat verabschiedet ein Alkoholfördergesetz

leave a comment »

Gestern und heute befasste sich der Nationalrat mit den beiden neuen Gesetzen, die das bisherige Alkoholgesetz ablösen sollen. Während das Spirituosensteuergesetz (SpStG) die Steuern von Spirituosen und Ethanol regelt, ist das Alkoholhandelsgesetz (AlkHG) für die Verminderung des Alkoholmissbrauchs samt den negativen Auswirkungen und für den Jugendschutz zuständig.
Der Nationalrat hat sich in der Debatte als “Sklave der Alkohollobby” (Zitat Strafrechtsprofessor Martin Killias) entpuppt. Im aktuellen Beschluss des Nationalrates kann nicht mehr ernsthaft von Jugendschutz gesprochen werden. Vielmehr werden die Produktion, der Konsum und damit der Missbrauch von Alkohol sogar noch gefördert.

Folgende Beschlüsse des Nationalrates sind aus Sicht der Prävention ganz klar falsch:

• Einführung der Ausbeutebesteuerung: Mit einem komplizierten und antiquierten System werden inländische Spirituosen auf Hochstamm- und Kernobstbasis steuerlich begünstigt. So sollen inländisch hergestellte Spirituosen günstiger werden. Dies führt zu jährlichen Mindereinnahmen bei den Spirituosensteuern von ca. 12 – 15 Millionen Franken. Es droht sogar die Gefahr, dass ausländische Spirituosen ebenfalls steuerlich begünstigt werden müssen, da die Ausbeutebesteuerung gegen internationale Abkommen verstösst. Die Steuerausfälle würden dann auf gegen 100 Millionen Franken steigen. Mit der Spirituosensteuer wird der Alkoholzehntel finanziert, den die Kantone für die Prävention einsetzen.

• Streichung der vom Ständerat geforderten alkoholgehaltabhängigen Mindestpreise: Belegt ist durch zahlreiche Untersuchungen, dass preisliche Massnahmen den Konsum ursächlich beeinflussen. Vor allem junge Menschen und Risikokonsumierende reagieren auf Preiserhöhungen. Mit dem Verzicht auf Mindestpreise darf der Alkohol weiterhin zu Dumpingpreisen verkauft werden. So bleibt es möglich, sich für wenig Geld einen lebensbedrohlichen Rausch anzutrinken.

• Lockerung der Regeln für Zugaben und Vergünstigungen: Im heute geltenden Alkoholgesetz sind Happy Hours und Flatrate-Partys für Spirituosen verboten. Der Nationalrat will diese im neuen AlkHG für alle Alkoholika erlauben. Bundesrätin Widmer-Schlumpf sprach von einem “Aufruf zum Flatrate-Saufen“. Clubs und Barbetreiber dürften sich die Hände reiben, doch die Öffentlichkeit muss die Folgen von Gewalt, Vandalismus, Littering und die Kosten von Spitaleinweisungen tragen. Vergeblich haben sich die Kantone, der Städte-, der Polizeiverband und Fachleute für strenge Vorschriften eingesetzt.

• Kein Nachtverkaufsverbot: Kantone, Städte, Polizei und Fachleute haben sich ebenfalls für ein “Nachtregime” eingesetzt, dem Verkaufsverbot von Alkohol im Detailhandel zwischen 22 und 6 Uhr. Auch dieses wurde verworfen, obwohl der Kanton Genf, der ein solches Verbot kennt, gute Erfahrungen damit gemacht hat. So wird (Billigst-)Alkohol mit dem Fortschreiten der 24-Stunden-Gesellschaft bald rund um die Uhr erhältlich sein. Viele junge, aber auch ältere Nachtschwärmer, planen ihren Alkoholkauf nicht im Voraus und werden künftig mehr Gelegenheiten zum Kauf und zum Konsum haben.

Immerhin konnte sich der Nationalrat zu zwei Präventionsmassnahmen durchringen: Erhöhung der Spirituosensteuer von 29 auf 32 Franken pro Liter und gesetzliche Verankerung von Alkoholtestkäufen. Dies bleibt ein schwacher Trost bei allen anderen Liberalisierungs- und Konsumfördermassnahmen.

Fazit: Die Nationalratsmehrheit hat weitgehend verantwortungslose Entscheide gefällt und sich in einigen Fällen als sehr faktenresistent erwiesen. Besonders das Alkoholhandelsgesetz spottet in dieser Form den im Zweckartikel formulierten Zielen.

Die Gesetze gehen nun zurück zum Ständerat. Es bleibt zu hoffen, dass dieser korrigierend eingreift. In dieser Form sind nämlich die beiden Alkoholgesetze untragbar und müssen mit einem Referendum bekämpft werden.

Ebenfalls publiziert im Blog „Jugendschutz Schweiz
Mike Neeser, Psychologe lic. phil.
Ruedi Löffel, Stellenleiter Suchtprävention Blaues Kreuz Bern

Alkohol aus Sportstadien verbannen!?

with one comment

Alkohol wirkt bei vielen Menschen aggressions- und gewaltfördernd. Bei Gewalttaten und Sachbeschädigungen spielt die legale Droge Alkohol oft eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund sind in Brasilien die Fussballstadien seit bald 10 Jahren alkoholfrei.

Sind die Stadien in Brasilien nun halb leer? Ist die Fussballbegeisterung am Zuckerhut deswegen abgeflaut? Oder hat gar der Samba-Fussball unter dieser präventiven Einschränkung gelitten? Nichts von alldem ist eingetroffen. Im Gegenteil: Brasilien ist „fussballverrückt“ wie eh und je – Freude, Emotionen und Leidenschaft sind geblieben!

Auch England hat im Rahmen der Aktion „Zero Tolerance“ den Alkohol aus den Fussballstadien verbannt. Sogar die Züge und Busse, welche die Fans ins Stadion bringen, sind alkoholfrei. Dank dieser und weiteren Massnahmen finden heute viele Spiele der englischen Profiklubs ohne Polizeipräsenz statt.

Ganz anders in der Schweiz: Die Kosten für die Polizeieinsätze im Zusammenhang mit Eishockey- und Fussballspielen sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Die Sicherheitskräfte sehen sich immer wieder mit gewaltbereiten, oft alkoholisierten „Sportfans“ konfrontiert. Aus diesem Grund möchten die kantonalen Polizeidirektoren den Konsum von Alkohol in den Fussball- und Eishockeystadien begrenzen oder ganz verbieten. Dies als eine von mehreren Massnahmen im Kampf gegen den Hooliganismus. Aus meiner Sicht wäre dies ein sinnvoller, ja sogar notwendiger Schritt.

Die Erfahrungen in Brasilien und England, aber auch bei Spielen des Europäischen Fussballverbandes UEFA zeigen, dass ein tiefer Alkoholpegel zu einem Rückgang von gewalttätigen Ausschreitungen führt.

Sport entfacht starke Emotionen. Begeisterung, Freudentaumel, Glücksgefühle auf der einen und Frustration, Wut, Ärger, Enttäuschung auf der anderen Seite treffen sich im Stadion auf engstem Raum. Ein klarer Kopf hemmt in dieser Situation die Gewaltbereitschaft, verhindert Sachbeschädigungen und trägt dazu bei, dass der Sport seinen Stellenwert als die schönste Nebensache der Welt behält.

Erschienen am 2. Nov. 2012 als „Carte Blanche“ im Bieler Tagblatt

Written by Ruedi Löffel

12. November 2012 at 16:18